Lehrveranstaltungen im SS 2003

Hinweis: Wenn Sie den Import eines der genannten Seminare planen und weitere Frage haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an die in der Beschreibung genannten Lehrenden.

Grammatikformalismen und Parsing

Lehrende

Frank Richter, Beata Trawinski

Teilnahmevorausetzungen seitens der Studierenden


Einführung in die Sprachwissenschaft
Einführung in HPSG erwuenscht, aber nicht zwingend notwendig
Grundkenntnisse in mathematischer Logik (Prädikatenlogik)

Zeitliche Beschränkungen (z.B. bei Teilnahme an virtuellen Sitzungen)

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie die Kursmaterialien an zwei festgelegten Tagen in der Woche durcharbeiten

Leistungsnachweise, die vor Ort für diese Veranstaltung ausgestellt werden


Proseminarscheine: Voraussetzung ist die Bearbeitung und Abgabe aller im Laufe des Seminars gestellten Uebungsaufgaben, die in in der Lernumgebung ILIAS als Dateien abzulegen sind.
Hauptseminarscheine: zusaetzlich ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen, die im Bereich linguistischer Analysen, formaler Grundlagen von HPSG und Grammatikimplementierung liegen kann.

Technische Voraussetzungen für den Import


Betriebssystem: Solaris 5.7 oder 5.8, neuere Versinen von Redhat und SuSe Linux
SICStus Prolog ab Vers. 3.8.3
kde2 und qt2 Libraries (kde3 und qt3 ebenso moeglich)
java 1.3.1
(dies sind die aktuellen Voraussetzungen; im Zuge der Softwareent- wicklung koennen sich Veraenderungen ergeben)

Organisatorische Voraussetzungen für den Import


Vor Ort sollte eine Unterstuetzung der Softwareinsallation, ggf. auch mit individueller Hilfe fuer Studierende, gegeben sein
Die tutorielle Unterstützung erfolgt online von Tübingen aus. Es wird im Rahmen der "MiLCA Sommerschule" eine Präsenzveranstaltung geben, die Teilnahme hieran ist aber nicht obligatorisch.

Computerlexikographie

Lehrende

Claudia Kunze, Lothar Lemnitzer

Teilnahmevorausetzungen seitens der Studierenden


Einführung in die Sprachwissenschaft oder in die Lexikographie
Sicherheit in der Bedienung eines PC

Zeitliche Beschränkungen (z.B. bei Teilnahme an virtuellen Sitzungen)


Das Seminar wird als synchrones virtuelles Seminar durchgeführt. Das bedeututet, dass die Teilnahme an wöchentlichen Chatsitzungen von 2 Unterrichtsstunden verpflichtend ist. Die Chatsitzungen finden dientags von 10-12 Uhr statt (Änderungen vorbehalten).

Leistungsnachweise, die vor Ort für diese Veranstaltung ausgestellt werden


Proseminarscheine: Voraussetzung ist die Bearbeitung und Abgabe aller im Laufe des Seminars gestellten Uebungsaufgaben, die in in der Lernumgebung ILIAS als Dateien abzulegen sind.
Hauptseminarscheine: zusaetzlich ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Alternativ kann ein Programm implementiert werden.

Technische Voraussetzungen für den Import


Betriebssystem: Windows, Linux oder Unix
Ein javafähiger Browser
(dies sind die aktuellen Voraussetzungen; im Zuge der Softwareent- wicklung koennen sich Veraenderungen ergeben)

Organisatorische Voraussetzungen für den Import


Technischer Support vor Ort, evtl. Installation kleinerer Programme.
Die tutorielle Unterstützung erfolgt online von Tübingen aus. Es wird im Rahmen der "MiLCA Sommerschule" eine Präsenzveranstaltung geben, die Teilnahme hieran ist aber nicht obligatorisch.

Computerlinguistische Algorithmen

Lehrende

Aljoscha Burchardt, Stephan Walter

Teilnahmevorausetzungen seitens der Studierenden

Grundkenntnisse in Prolog, Grundkenntnisse computerlinguistischer Problemstellungen

Zeitliche Beschränkungen (z.B. bei Teilnahme an virtuellen Sitzungen)

Vorgehen im Wochentakt

Leistungsnachweise, die vor Ort für diese Veranstaltung ausgestellt werden

In Saarbrücken wird ein Projektseminarschein ausgestellt. Voraussetzung ist die Anfertigung eines kleineren (mid-term) und eines grösseren (end-term) Programmierprojekts.

Technische Voraussetzungen für den Import

Sicstus oder SWI-Prolog

Natürlichsprachliche Dialogsysteme

Lehrende

Aljoscha Burchardt, Stephan Walter

Kommentar

Da das Modul als ergänzender Teil innerhalb grösserer Veranstaltungen konzipiert ist, müssen die Modalitäten des Imports im Einzelfall im Hinblick auf die Anlage der importierenden Veranstaltungen geklärt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Saarbrücker Lehrenden (albu@coli.uni-sb.de, stwa@coli.uni-sb.de).

Einführung in die Texttechnologie

Lehrende

Maik Stührenberg

Teilnahmevorausetzungen seitens der Studierenden

  • Einführung in die Computerlinguistik
  • Grundkenntnisse in Markupsprachen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich

Zeitliche Beschränkungen

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie die Kursmaterialien an einem festgelegten Termin in der Woche bearbeiten. In festgelegten Abständen sind Präsenzveranstaltungen an den jeweiligen Standorten geplant.

Leistungsnachweise, die vor Ort für diese Veranstaltung ausgestellt werden

Proseminarscheine: Voraussetzung ist die Bearbeitung und Abgabe aller im Laufe des Seminars gestellten Übungsaufgaben, die in in der Lernumgebung ILIAS als Dateien abzulegen sind, sowie die erfolgreiche Bearbeitung einer Abschlussklausur.

Technische Voraussetzungen für den Import

Anmerkung: dies sind die aktuellen Voraussetzungen; im Zuge der Softwareentwicklung können sich Veränderungen ergeben.

Organisatorische Voraussetzungen für den Import

Vor Ort sollte eine Unterstützung der Softwareinstallation, ggf. auch mit individueller Hilfe für Studierende, gegeben sein.
Ein Tutor für die Durchführung von begleitenden Präsenz-Seminarsitzungen ist erforderlich.
Die generelle tutorielle Unterstützung (abgesehen von den oben genannten Einschränkungen) erfolgt online von Gießen aus.


Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung

Lehrende

Felicitas Haas

Teilnahmevorausetzungen seitens der Studierenden

Spezielle Vorkenntnisse in Mathematik und Signalverarbeitung sind nicht erforderlich.
Mathematische Kenntnisse auf dem Niveau der 13. Jahrgangsstufe sind aber hilfreich.

Zeitliche Beschränkungen

Der Kurs wird als Web-Based-Training abgehalten, d.h. als Selbstlernkurs. Dabei steht es den Studierenden weitgehend frei, wann sie die Kursinhalte bearbeiten. Eine gewisse Regelmäßigkeit über den Zeitraum des Semesters hinweg wird erwartet, feste Zeiten innerhalb einer Woche werden aber nicht vorgegeben. Der zeitliche Umfang beträgt ca. 2-3 SWS.

Leistungsnachweise, die die vor Ort für diese Veranstaltung ausgestellt werden

Der Kurs ist im Grundstudium anzusiedeln. In dieser Veranstaltung kann ein Teilnahmeschein erworben werden.

Technische Voraussetzungen für den Import

  • Betriebssystem: Linux;
  • Browser: Mozilla 1.0 oder höher;
  • Plugins: Java, Flash; Fonts: Math1-Math4, CMEX10, CMSY10
    Dies sind die aktuellen Voraussetzungen; im Zuge der Softwareentwicklung können sich Veränderungen ergeben.

    Organisatorische Voraussetzungen für den Import Die tutorielle Unterstützung erfolgt online von Bonn aus. Es wird im Rahmen der "MiLCA Sommerschule" eine Präsenzveranstaltung geben, die Teilnahme hieran ist aber nicht obligatorisch.

    Inhalt

    Der Kurs bietet einen Überblick über die Grundlagen und Grundvoraussetzungen der computergestützten Analyse, Synthese und Übertragung von Sprachsignalen sowie der Spracheingabe und -ausgabe. Dabei werden folgende Themen behandelt:
    • Grundlegende Eigenschaften von Sprachsignalen
    • Darstellung von Signalen im Rechner
    • Grundbegriffe der Systemtheorie
    • Behandlung zeitveränderlicher Signale: Kurzzeitanalyse
    • Elementare Sprachsignalparameter: Intensität, Stimmhaftigkeit, Frequenzverhalten
    • Ein einfaches parametrisches Modell der Spracherzeugung
    • Grundlagen der (Kurzzeit-)Spektralanalyse
    • Diskrete Fouriertransformation, Harmonische und nichtharmonische Spektralanalyse
    • Zeit-/Bandbreitegesetz; Spektrogramm, Glättung von Spektren

Information Retrieval

Lehrende

Karin Krüger-Thielmann, Uwe Mönnich, Hans Paijmans, Christian Strohmaier

Teilnahmevorausetzungen seitens der Studierenden


Grundkenntnisse in einer Progammiersprache; erwünscht (aber nicht notwendig): Einführung in die Computerlinguistik

Zeitliche Beschränkungen (z.B. bei Teilnahme an virtuellen Sitzungen)


Mo, Di, Do, Fr ganztägig
Blockseminar: 17.3. - 1.4. 2003

Das Seminar wird als synchrones virtuelles Block-Seminar durchgeführt. Das bedeututet, dass die Teilnahme an den täglichen Chatsitzungen von ca. 4 Unterrichtsstunden verpflichtend ist. Die Chatsitzungen finden von 10:30-12:30 und 14:00 - 16:00 Uhr statt (Änderungen vorbehalten).

Leistungsnachweise, die vor Ort für diese Veranstaltung ausgestellt werden


Hauptseminarscheine: Voraussetzung ist die Bearbeitung und Abgabe aller im Laufe des Seminars gestellten Übungsaufgaben und einer Hausarbeit. Darüber hinaus werden in virtuellen Kleingruppen Präsentationen zu Spezialthemen im Information Retrieval vorbereitet und bei der Sommerschule vorgestellt. Alternativ kann ein Programm implementiert und vorgeführt werden.

Technische Voraussetzungen für den Import


Betriebssystem: Windows, Linux oder Unix
Ein java- & xml-fähiger Browser
(dies sind die aktuellen Voraussetzungen; im Zuge der Softwareentwicklung können sich Veränderungen ergeben)

Organisatorische Voraussetzungen für den Import


Technischer Support vor Ort, evtl. Installation kleinerer Programme.
Die tutorielle Unterstützung erfolgt online von Tübingen aus. Es wird im Rahmen der "MiLCA Sommerschule" eine Präsenzveranstaltung geben, die Teilnahme hieran ist obligatorisch.

I-CALL

Lehrende

Petra Ludewig, Veit Reuer

Teilnahmevorausetzungen seitens der Studierenden

Einfuehrung in die Computerlinguistik,

Grundkenntnisse in den Bereichen Parsing und Korpus-Linguistik von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.

Zeitliche Beschraenkungen:

Vorgehen im Wochentakt, Woechentliche Chat- und/oder Video-Konferenz

Leistungsnachweise, die vor Ort für diese Veranstaltung ausgestellt werden:

Proseminarscheine: Voraussetzung ist die Bearbeitung und Abgabe aller im Laufe des Seminars gestellten Uebungsaufgaben, die in in der Lernumgebung ILIAS als Dateien abzulegen sind.

Hauptseminarscheine: zusaetzlich ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Die schriftliche Hausarbeit sollte moeglichst in Englisch angefertigt werden.

Technische Voraussetzungen fuer den Import:

Betriebssystem: Windows, Linux oder Unix

Ein javafaehiger Browser (dies sind die aktuellen Voraussetzungen; im Zuge der Softwareentwicklung koennen sich Veraenderungen ergeben)

Organisatorische Voraussetzungen fuer den Import:

Technischer Support vor Ort, evtl. Installation kleinerer Programme. Die tutorielle Unterstuetzung erfolgt online von Osnabrueck aus.


MiLCA Letzte Änderung: November 2003
Verwaltet von Lothar Lemnitzer
Diese Seiten sind Teil von:
Universität Tübingen - Seminar für Sprachwissenschaft - Abteilung Computerlinguistik
Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung