Projekttagebuch

An dieser Stelle werden wir Dokumente einstellen, die für das Tagesgeschäft wichtig sind oder aus diesem erwachsen (Memos, Protokolle etc.).
Hinweis: Die Einträge sind nun in umgekehrter chronologischer Reihenfolge geordnet, das Neueste also zuerst.
  • Maik Stührenberg: Neue Version der DTD und des Transformationsskripts vom 11. Dezember 2003.
  • Lothar Lemnitzer: Protokoll des MiLCA Projektmeetings in Blaubeuren, 16. November 2003 (pdf-Format)
  • Maik Stührenberg: Neue Version der DTD und des Transformationsskripts vom 10. September 2003. "Das Element "Definition" ist jetzt analog zu "Test/Question" aufgebaut, d.h., es ist jetzt auch möglich, LearningObjects des Aggregationsgrades 1 (also z. B. Bilder) in die Definition mit aufzunehmen. Es werden nur Level 1 LearningObjects verarbeitet! Das XSLT hat eine vollständig renovierte Verarbeitung der Bibitem-Elemente erhalten, die sich an der Norm DIN 1505, Teil 2 orientiert, die Funktionalität wurde erweitert. Insgesamt bleibt aber festzuhalten, dass die BibTeXML-Lösung zu schlecht strukturiert ist, um eine anspruchsvollere Literaturverwaltung zu erzeugen. Ich habe die Reihenfolge einiger Kindelemente von Bibitem geändert, um dem Rechnung zu tragen. Bei Referenzen und Zitaten werden jetzt Autoren und Herausgeber mit "et al" abgekürzt, sofern ihre Anzahl zwei übersteigt, was die Lesbarkeit verbessern sollte."
  • Lothar Lemnitzer: Ideenkizze zum Thema "Computerlinguistik für das E-Learning", die ich heute auch an den Projektträger geschickt habe (pdf-Datei, eingestellt am 10. September 2003)
  • Lothar Lemnitzer: Beitrag über unser Projekt für den "Studienführer Linguistik", den Herr Strohner, Herr Rickheit und Herr Müller herausgeben werden (pdf-Datei, eingestellt am 10. September 2003)
  • Maik Stührenberg: Ergänzung zu den Transformationsskripten vom 12. August 2003. "ein kleines XSLT-Skript, das die korrekte Verschachtelung der LearningObjects überprüft. Es erzeugt eine HTML-Datei "Validation_Result.html", in der für jedes LearningObject angegeben wird, ob die Verschachtelungsebene korrekt ist. Ursprünglich hatte ich geplant, das MiLCA-XSD um ein eingebettetes Schematron-Schema zu erweitern. Mangelnde Unterstützung durch Software hat dazu geführt, dass diese Funktionalität jetzt in Form eines Stylesheets erreicht wird."
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 08. Juli 2003. "wie Veit Reuer glücklichweise herausgefunden hat, gab es noch einen Bug in den Stylesheets, der Referenzen in HeaderCaption bzw. FooterCaption betraf. Die aktuelle Version (Datum von heute) sollte diesen Fehler nicht mehr aufweisen, die Behandlung von Referenzen sollte jetzt etwas robuster laufen und auch bei unendlich tiefer Verschachtelung noch funktionieren, da jetzt XPath-Funktionen zum Einsatz kommen (Infos in der Datei Changelog)."
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 05. Juni 2003. "kleinere Fehler in den XSLTs wurden ausgebügelt (die Behandlung von Referenzen auf Beispiele fehlte z.B. im lom2fo_op.xslt). Das Changelog gibt entsprechende Auskünfte über die gesamten Änderungen der letzten Zeit."
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 15. Mai 2003. "Nachdem die Umfrage nach den XSLT-Prozessoren ergeben hat, dass Saxon 7.x bei allen Projekten als Erst- oder Zweit-XSLT-Prozessor eingesetzt wird, habe ich eine Bereinigung der Stylesheets durchgeführt. Es gibt jetzt insgesamt nur drei: lom2xhtml.xslt, lom2ilias.xslt und lom2fo.xslt. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand verringert und Fehler durch die Abstimmung werden vermieden. Änderungen gab es darüber hinaus an der Verwaltung der Bibliographie. Einträge werden jetzt nach Typ sortiert (der Typ steht jeweils darüber - über die Formatierung sollte man noch sprechen) und innerhalb ihres Typs alphabetisch. Ansonsten wäre vielleicht eine Diskussion im ILIAS-Forum angebracht, welche BibTeX-Elemente noch genutzt werden und wie sie dargestellt werden sollen." (Maik)
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 28. April 2003.
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 10. April 2003. "Anbei zwei neue XSLT: das lom2xhtml_7_x.xslt erzeugt jetzt aus allen Code-Elementen jeweils eine Textdatei mit dem entsprechenden Inhalt (und zusätzlich vCards der Autoren - als Easteregg). Es gab ja anfangs Wünsche, dass so etwas in der Art ein nettes Feature wäre. Momentan sind es wie gesagt nur .txt-Dateien, in Zukunft kann man das Attribut "ProgrammingLanguage" nutzen, um passendere Datei-Erweiterungen zu erzeugen. Diese Erweiterung funktioniert nur mit XSLT 2.0 (also Saxon 7.x)! Ebenfalls anbei ist eine aktualisierte Version des lom2fo.xslt. Die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis wurde vorübergehend entfernt, da sie nicht korrekt funktioniert und das Semester naht. Mit dieser Version sollte es Allen möglich sein, ordentliche Printversionen der LearningObjects zu erstellen. Wer SVG-Grafiken einsetzt, muss diese vorher in JPG konvertieren, das XSLT erwartet das."
  • Lothar Lemnitzer: Zur Ansicht alle Zwischenberichte 2002/03! Nachträgliche Änderungen nehme ich noch bis Donnerstag entgegen, am Freitag gehen die Dokumente zum Projektträger.
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 10. März 2003. "Anbei die XSLT-Skripte mit einer minimalen Änderung - bei der Bearbeitung des Table-Elements wurde die Id nicht an das XHTML-Element weitergereicht - das ist jetzt geändert (wichtig für Referenzen auf Tabellen)."
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 3. März 2003. "Auf Nachfrage aus Tübingen sind die beiden XSLT jetzt in der Form erweitert worden, dass eingebettete Bilder (Level 1 LearningObjects) jetzt in der XHTML-Ausgabe noch ein id-Attribut mit ihrem Identifier enthalten - aus 'img' wurde also 'img id="..."'. Dabei habe ich das XSLT auch noch etwas verschlankt. Ansonsten gab es keine weiteren Änderungen."
  • Stephan Kepser: Vortrag am SfS Tübingen zu Möglichkeiten, mit XML strukturierte bzw. annotierte Dokumente in Relationen in einer relationalen Datenbank abzulgen, so dass die Struktur dieser Dokumente wieder rekonstruiert werden kann. Als Zwischenformat wird dabei DOM verwendet (Format des Beitrags: Powerpint Folien).
  • Maik Stührenberg: Neue Version des gesamten Pakets - DTD, XSD und Transformationsskripte (zip archive, Stand: Februar 2003)
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 30. Januar 2003. "Es sind keine neueren Features oder Änderungen dazugekommen, lediglich einige wenige Bugs wurden gefixt. Neu ist das XSLT lom2ilias_html.xslt. Es ist zum vereinfachten Import von MiLCA-Lerneinheiten in den ILIAS2-Editor gedacht und unterscheidet sich von den beiden anderen dadurch, dass CSS-Angaben bei bestimmten Elementen direkt vorgenommen werden (Code zum Beispiel), das ILIAS ja das Einbinden externer CSS nicht erlaubt. Das XSLT ist für Saxon 7.x - also XSLT 2 WD entwickelt, nach einer Anpassung sollte es auch mit anderen Prozessoren laufen. Das XSD gibt es jetzt in zwei Versionen: die bisherige und eine alternative Version, die weiter optimiert wurde und einige Elemente nur lokal definiert, anstatt sie global vorzuhalten. Wie immer sind Fragen und Anregungen im Forum willkommen." (Maik).
  • Lothar Lemnitzer: Bericht vom kevih Expertenworkshop "Didaktik und neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule, 19 - 20 November 2002 in Tübingen. (pdf-Datei)
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 11. November 2002.
  • Maik Stührenberg: Neue Version des gesamten Pakets - DTD, XSD und Transformationsskripte - alles an den "Final Draft" von LOM angepasst (zip archive, Stand: 5. November 2002)
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 16. Oktober 2002 - . Der gemeldete Fehler, falsche Angabe der Stylesheets Version in einer Datei, ist hier bereits behoben.
  • Maik Stührenberg: DTD, Schema und Transformationsskripte, überarbeitet, Version vom 9. Oktober ("überarbeitete Versionen von DTD/XSD - Tippfehler korrigiert, Formula und Table als mögliche RefTargets eingesetzt) und den XSLT-Stylesheets. Bei den XSLT hat es einige Erweiterungen gegeben. Bei Referenzen auf Level 1 LOs, wird eine XHTML-Datei erzeugt, in die dann das entsprechende Objekt eingebettet wird. Zusätzlich wird bei Referenzen auf Grafiken eine Symbolgrafik eingefügt (existiert noch nicht). Hier warte ich noch auf Anregungen, welche MIME-Types mit einer solchen Grafik versehen werden sollen - bisher sind nur GIF, JPEG, und PNG erfasst. Das XSLT ist jetzt sehr viel größer geworden, es empfiehlt sich, Saxon 7.2 in Verbindung mit dem lom2html_7 Skript zu nutzen, der Zeitgewinn ist deutlich. Um umfangreiche Tests der Skripte wird gebeten." - Maik)
  • Karin Krüger-Thielmann: Protokoll der Diskussion um die MiLCA DTD in Osnabrück, 25. September 2002.
  • Lothar Lemnitzer: Protokoll des Projekttreffens in Osnabrück, 24.- 25. September 2002 (Word Dokument, abgeleitetes HTML-Dokument)
  • Maik Stührenberg: Neue Version der Transformationsskripte vom 12. September.
  • Bericht von Lothar Lemnitzer: Besuch beim den Projektpartnern (Gießen, Saarbrücken, ILIAS in Köln, Bonn, Osnabrück, Tübingen) (Word Dokument, generiertes HTML-Dokument).
  • Maik Stührenberg: MiLCA-DTD und Schema sowie Transformationsskript "Wie im Forum angekündigt, können Imagemaps als eigenständige LearningObjects eingebunden werden. Dazu müssen sie allerdings wohlgeformtes und valides XHTML sein, da sonst der Import fehlschlägt (ich empfehle einen Blick in die XHTML-Specs beim W3C zu werfen). Das eingebundene LO muss in Technical als Format das neu hinzugekommene "text-xhtml" bekommen und per Location eingebunden werden." (wie ein normales Bild).(ZIP-Archiv, Neueste Version vom 20. August 2002 !)
  • Maik Stührenberg: DTD und Schema sowie Transformationsskript, die "Learning Objects" verschiedener Komplexität definieren und in HTML übersetzen, plus milca.css Stylesheet (ZIP-Archiv, Neueste Version vom 10. Juli 2002 !)
  • Lothar Lemnitzer: Programmpaket bib2xml für die Konvertierung von BIBTEX Dateien in das XML Format, das von der lo.dtd unterstützt bzw. benötigt wird. Getestete und gedebuggte Version vom 10. Juli 2002.
  • Lothar Lemnitzer: Die Zwischenberichte der TPe stehen jetzt zum Download bereit. Vor der einschläfernden Wirkung der Lektüre wird gewarnt.
  • Saarbrücken und Tübingen: die TPe A2 und A4 Seminare bieten ihre Seminare zum in Ihren Lehrplan für das WS 2002 / 2003 an --> Informationen zum Angebot.
  • Maik Stührenberg: DTD und Schema sowie Transformationsskript, die "Learning Objects" verschiedener Komplexität definieren und in HTML übersetzen, plus milca.css Stylesheet (ZIP-Archiv)
  • Maik Stührenberg: DTD und Schema sowie Transformationsskript, die "Learning Objects" verschiedener Komplexität definieren und in HTML übersetzen (ZIP-Archiv)
  • Lothar Lemnitzer: Stellungnahme des Vorstands von Mummert&Partner zum E-Learning Potenzial an den Hochschulen ("Goldader").
  • Lothar Lemnitzer: Text von J. von Kiedrowski, ehemals ILIAS Entwickler, zum ILIAS Brokeringtool (IBO). Wer also schon immer mal wissen wollte, was IBO eigentlich ist, sollte diesen Text lesen (PDF-Format).
  • Lothar Lemnitzer: Programmpaket bib2xml für die Konvertierung von BIBTEX Dateien in das XML Format, das von der lo.dtd unterstützt bzw. benötigt wird. Ich habe das Programmpaket aus Zürich auf hiesige (SUN-SOLARIS) Verhältnisse angepasst und vor allem den Aufruf von xalan durch den (effizienteren) Aufruf von xsltproc ausgetauscht.
  • Lothar Lemnitzer und Maik Stührenberg: Chat zur Klärung einiger Detailfrargen das XSLT Stylesheet betreffend (22. April)
  • Maik Stührenberg: DTD und Schema, die "Learning Objects" verschiedener Komplexität definieren (ZIP-Archiv, Neueste Version vom 18. April 2002 ! Diese enthält auch XSL Stylesheets)
  • Lothar Lemnitzer: Bericht vom Workshop "Standardisierung im eLearning" des Projektträgers am 10. und 11. April in Frankfurt.
  • Lothar Lemnitzer et al.: Darstellung unseres Projekts für das Portal des Projektträgers, als Projekt im Fokus (Draftversion mit Bitte um Kommentare; hier das Ganze als TAR-Archiv zum Herunterladen)
  • Lothar Lemnitzer: Protokoll des Arbeitstreffens zur MiLCA-DTD, 19. März in Gießen.
  • Lothar Lemnitzer: Protokoll des Projekttreffens in Bonn (18. - 19. Februar 2002)
  • Lothar Lemnitzer: Synopse der momentan von Christian Strohmaier bzw. von Maik Stührenberg verwendeten inhaltsbeschreibenden Tags. Die Synopse soll dazu beitragen, die Tags möglichst weit zu vereinheitlichen. Zugleich kann man sehen, welche Objekte bzw. Strukturteile bisher vorgesehen sind und welche nicht.
  • Maik Stührenberg: DTD, die den LOM-Standard umsetzt und "Learning Objects" verschiedener Komplexität definiert - von einer atomaren Einheit wie Bild oder Tondatei bis zum kompletten Modul. Die DTD (zu der es auch ein korrespondierendes Schema gibt), umfasst auch die InhaltsElemente der Einheiten, also nicht nur die Metadaten zu diesen Einheiten. In der Lieferung befindet sich auch ein Beispiel in Form einer Hülle, die mit Blindtext ausgefüllt ist. Maik Stührenberg wird den Umgang mit dieser DTD erläutern bzw. dessen Einsatz demonstrieren. Stand der DTD: 31. Januar 2002.
  • Karin Krüger-Thielmann: zwei Beispiele aus den Materialien des Information Retrieval Kurses. Der Text ist nach Christian Strohmaiers DTD annotiert.
  • Christian Strohmaier präsentiert die stabile Version der DTD, mit der im B1 Projekt ("Information Retrieval") die Lehrmaterialien annotiert werden. Zu dieser DTD gehört eine Liste mit Sonderzeichen, die in den Dokumenten wie in HTML gewohnt kodiert werden können. Mathematische Formeln werden in diesem Projekt als "Images" eingebunden. Diese DTD kann als Vorlage für die Annotation von Lehrmaterialien verwendet werden. Die umfassendere DTD, die in Giessen entwickelt wird und Metadaten mit Inhaltsdaten verbindet, wird sich bei den Inhaltselementen am B1-Entwurf orientieren. Zum "Lieferumfang" gehört ferner ein XSL-Skript, das aus den XML-annotierten Dateien HTML-Dateien (in den aktuellen Browsern darstellbar) umwandelt.
  • "Draft Standar: for Learning Object Metadata" (auf diesem Standard basieren Maik Stührenbergs Metadaten-DTD)
  • Bericht von Katrin Vogt: Ihr Besuch beim Projektpartner in Saarbrücken.
  • Bericht von Katrin Vogt: Ihr Besuch beim Projektpartner in Giessen.
  • Materialien und ein erster Entwurf für eine DTD, die die Inhalte von Kursseiten beschreibt ("erste.dtd"). Zu den Materialien gehören auch Beispielseiten. Die DTD ist nur rudimentär dokumentiert und es wird natürlich auch weiter daran gearbeitet, hoffentlich demnächst auch mit eurem / Ihrem Input.
  • Linksammlung von Heike Winhart zum Thema "Multimedia-Recht" (beide vom 19. Dezember 2001).
  • Bericht von Heike Winhart über zwei Workshops zum Thema "Multimedia-Recht".
  • Maik Stührenberg: Standard für Tests: IMS Question & Test Interoperability . 1.1 bzw. 1.2 (7. 12., PDF-Dokument)
  • Zusammenfassung der Anforderungsliste, die auf einem Workshop der Qualitus GmbH in Köln am 27. November erstellt wurde. Anwesend waren fünf Vertreter von potenzielln Nutzer(gruppen) sowie vier ILIAS Entwickler. Hauptthema war es, ein Kursmanagementsystem und damit verbundene Anforderung für ILIAS zu definieren. Anforderungen, die die Umsatzung von Funktionalitäten oder technische Probleme betrafen, wurden ausgesondert, tauchen in der EXCEL-Datei aber als eigene Rubrik auf. Die Qualitus GmbH schlägt als weiteres Vorgehen vor: Die Bewertung der Anforderungen nehmen Sie bitte in dem Blatt "Bewertungsbogen" vor (letztes Arbeitsblatt in der Mappe). In diesem Blatt finden Sie auch einige Hinweise zur Durchführung der Bewertung. Nach dem Sie Ihre Bewertung vorgenommen haben, speichern Sie bitte die Datei und schicken Sie uns diese per Email bis zum 16.12. zurück, damit wir sie auswerten können. Das Ergebnis stellen wir Ihnen gerne wieder zur Verfügung.
    Ich möchte Sie bitten: schauen Sie sich bitte die Anforderungen an, nehmen Sie Ihr Ranking vor (direkt in der Datei oder auf Papier) und schicken Sie mir die Ergebnisse bis zum 13. Dezember. Ich werde dann einen "Durchschnitt" ermitteln. Vielen Dank !
    Es gibt auch den Foliensatz, den die Qualitus auf dem Workshop präsentierte.
  • Bericht von Katrin Vogt: Ihr Besuch beim Projektpartner in Osnabrück.
  • Bericht von Katrin Vogt: Ihr Besuch beim Projektpartner in Bonn.
  • Memo Lothar Lemnitzer: Modifizierter, projektspezifischer Kriterienkatalog zur Bewertung der Eignung von Lernplattformen, Request for Comments
  • Bericht vom Workshop des Projektträgers zum Thema "Lehr-Lern-Plattformen", 13-14 November 2001 (Haas, Lemnitzer, Stührenberg).
  • "Kriterienkatalog zur Bewertung von Lernplattformen" von Uwe Frommann, Technische Universität Braunschweig.
  • Memo von Petra Saskia Bayerl, Giessen: Vorgeschlagene Erweiterungen in ILIAS nach Teilprojekten. Stand: 7. November 2001.
  • Protokoll eines Treffens der Tübinger MiLCA Gruppe zusammen mit den Beteiligten an den VirtuGrade Projekten am 24. Oktober 2001. Gegenstand war vor allem der Transfer des in VirtuGrade gewonnenen Wissens in das MiLCA Projekt.
  • Bericht von der Jahrestagung 2001 der "Gesellschaft für Medien in den Wissenschaften", 19-21 September in Hildesheim.
  • Protokoll des Kick-off Meetings am 17. und 18. September 2001 [die Präsentationen der Partner zu diesem Anlass befinden sich in der Rubrik "Präsentationen"]
  • Memo von Petra Bayerl aus Gießen zum Thema "Courseware Sprachen".


MiLCA Letzte Änderung: November 2003
Verwaltet von Lothar Lemnitzer
Diese Seiten sind Teil von:
Universität Tübingen - Seminar für Sprachwissenschaft - Abteilung Computerlinguistik
Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung