From - Thu Jan 30 11:16:17 2003 Return-Path: Received: from www.medien.de (medien.vs.de.uu.net [194.175.173.57]) by penthesilea.sfs.uni-tuebingen.de (8.10.2+Sun/8.10.2) with ESMTP id h0TH1TY11789 for ; Wed, 29 Jan 2003 18:01:29 +0100 (MET) Received: (from www000@localhost) by www.medien.de (8.12.5/8.12.5) id h0TH1SnM002018; Wed, 29 Jan 2003 18:01:28 +0100 (MET) Date: Wed, 29 Jan 2003 18:01:28 +0100 (MET) Message-Id: <200301291701.h0TH1SnM002018@www.medien.de> To: lothar@sfs.uni-tuebingen.de From: ptnmb Subject: PT-Newsletter Nr. 07 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="Sample-Boundary" This is a multi-part message in MIME format. --Sample-Boundary Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable PT-Newsletter Nr. 07=20 Sehr geehrte Damen und Herren, der Projekttr=E4ger "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation" (PT-NMB+= F) ist per 1.1.2003 von der Fraunhofer Gesellschaft auf das DLR-Deutsches Z= entrum f=FCr Luft- und Raumfahrt e.V. =FCbergeleitet worden. Der PT-NMB+F i= st damit Teil des PT-DLR. Dadurch ist das DLR als neuer Rechtstr=E4ger anstelle der Fraunhofer Gesell= schaft in die bisher f=FCr den Projekttr=E4ger bestehenden Rechtsbeziehunge= n eingetreten. Aufgaben und Standorte des PT sowie die bisherigen Ansprechp= artner bleiben unver=E4ndert. Inhalt: + + Nachrichten zum BMBF-F=F6rderprogramm "Neue Medien in der Bildung" + = +=20 1. Learntec 2003 =96 68 F=F6rderprojekte stellen Ergebnisse aus 2. Schulungsangebote: Mediensequenzierung, Metadatenerfassung und -bereitstellung + + Neues aus den F=F6rderprojekten + +=20 3. Wirtschaftsinformatik: Online-Studiengang auch f=FCr Quereinsteiger =20 + + Weitere Neuigkeiten zu Medien in der Bildung + + 4. 100.000,- Euro Preisgeld =96 Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2003 5. Didaktik zwischen Kreativit=E4t und Standardisierung 5. Business-Meeting des =F6sterreichischen Forums Neue Medien 6. Neue BIBB-Datenbank ELDOC erleichtert Zugang zum eLearning =20 + + Nachrichten zum F=F6rderprogramm "Neue Medien in der Bildung" + +=20= =20 1. Learntec 2003 =96 68 F=F6rderprojekte stellen Ergebnisse aus Insg. 68 F=F6rderprojekte aus dem Programm "Neue Medien in der Bildung" pr= =E4sentieren vom 04.-07. Februar ihre Zwischenergebnisse auf dem Learntec-S= tand des Bundesministeriums f=FCr Bildung und Forschung (BMBF). Im Bereich = "Hochschule" machen am Dienstag Ingenieur- und Naturwissenschaftliche Lehra= ngebote den Anfang. Am Mittwoch folgen Notebook-Universities sowie Projekte= aus den Geistes und Sozialwissenschaften, Donnerstag stellen Informatik, M= athematik und Wirtschaftswissenschaften ihre Ergebnisse aus. Der Freitag wi= dmet sich traditionell den Neuen Medien im Medizinstudium und diesmal zus= =E4tzlich den Sprachwissenschaften (Schwarzwaldhalle, Stand 228). Weitere sechs BMBF-F=F6rderprojekte aus der Medizin sind auf dem Stand 230 = vertreten. Vortr=E4ge und Analysen zur Entwicklung der Bundesinitiative liefert das Ko= ngressprogramm am Mittwoch, den 05. Februar (Sektion J, Konzerthaus, Kleine= r Saal). Leitung: Prof. Friedrich W. Hesse (IWM T=FCbingen) Eine =DCbersicht zu den Learntec-Ausstellern finden Sie auf dem PT-Internet= portal unter Spezialthemen: http://www.medien-bildung.net + + + + + + + + + + + 2. Schulungsangebote: Mediensequenzierung, Metadatenerfassung und -bereitstellung Die IWF Wissen und Medien gGmbH bietet den Projektpartnern im Programm "Neu= e Medien in der Bildung" sowie allen Medienlieferanten aus Forschung und Le= hre einmal monatlich eine ganzt=E4gige Intensiv-Schulung f=FCr 4 Personen a= m media-archive-System an. Im Vordergrund der Schulungsma=DFnahmen steht da= bei das Erlernen der systembezogenen Mediensequenzierung sowie die Metadate= nerfassung und -bereitstellung. Die Schulungen beinhalten umfangreiche =DCb= ungsm=F6glichkeiten. Im Rahmen der =DCbungen k=F6nnen die Teilnehmer eigene= Medien mitbringen und zur Verarbeitung einsetzen. Liegen seitens der Teiln= ehmer keine Medien vor, so werden die Schulungsmittel nat=FCrlich vom IWF g= estellt. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Reisekosten k=F6nnen = nicht =FCbernommen werden. Beginn ist jeweils um 9 Uhr, Ende um 17 Uhr. Folgende Termine sind im Jahr 2003 vorgesehen (jeweils Donnerstags):=20 27. Februar, 20. M=E4rz, 10. April, 22.Mai, 19. Juni, 24. Juli, 21. August,= 25. September, 23. Oktober, 20. November, 18. Dezember In K=FCrze finden Sie weitere Informationen unter: http://www.iwf.de/contentport (Schulungen) =20 + + Neues aus den F=F6rderprojekten + + 3. Wirtschaftsinformatik: Online-Studiengang auch f=FCr Quereinsteiger Der erste Online-Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik des Bildun= gsnetzwerkes Winfoline, der im Oktober 2002 erstmals angeboten wurde, ist a= uf =FCberaus gro=DFes Interesse gesto=DFen. Die n=E4chste Immatrikulation e= rfolgt deshalb bereits zu Beginn des Sommersemesters 2003 an der Universit= =E4t G=F6ttingen. Interessenten k=F6nnen sich noch bis zum 1. Februar 2003 = bewerben und sollten sowohl =FCber einen universit=E4ren Abschluss als auch= =FCber einige Jahre Berufserfahrung verf=FCgen. Mit diesem internetbasiert= en Weiterbildungsstudiengang erhalten insbesondere Berufst=E4tige die Chanc= e, auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik einen zus=E4tzlichen internatio= nal anerkannten Hochschulabschluss zu erwerben (Master of Science in Inform= ation Systems). Die Mehrheit der im ersten Durchgang immatrikulierten Teiln= ehmer sind sogenannte Quereinsteiger mit Abschl=FCssen aus den Studienricht= ungen Physik, Mathematik, Psychologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre = bzw. P=E4dagogik, die gegenw=E4rtig u.a. als Unternehmensberater, Softwaree= ntwickler, Vertriebsmitarbeiter oder als selbst=E4ndiger Unternehmer t=E4ti= g sind. Die Motivation der Teilnehmer f=FCr diesen Studiengang resultierte = im Wesentlichen daraus, sich Voraussetzungen f=FCr eine berufliche Ver=E4nd= erung zu schaffen, IT-Kenntnissen zu vertiefen, Wissen zur Verst=E4ndigung = mit IT-Spezialisten zu erwerben oder sich Grundlagenwissen in den Bereichen= Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik bzw. Informatik anzueigen.= Ein besonderer Anreiz besteht in der Chance, nach Abschluss des Grundlagen= studiums das Schwerpunktstudium durch wahlweise Kombination von Online-Lehr= veranstaltungen weitgehend individuell zu gestalten. Eine Anerkennung berei= ts erbrachter Leistungen ist m=F6glich.=20 Durch die fast ausschlie=DFliche Nutzung des Internets ist das Selbststudiu= m orts- und zeitunabh=E4ngig und wird in den Schwerpunkten Wirtschaftsinfor= matik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre anhand von praxis- und probl= emorientierten Lehreinheiten durchgef=FChrt. Erg=E4nzt werden diese virtuel= len Lehrveranstaltungen durch ein Pr=E4senzseminar. Den Teilnehmern stehen = erfahrene Tutoren insbesondere bei inhaltlichen Fragen hilfreich und motivi= erend zur Seite. Bei einem Vollzeitstudium betr=E4gt die Studiendauer 15 Mo= nate. http://www.winfoline.de =20 + + Weitere Neuigkeiten zu Medien in der Bildung + + 4. 100.000,- Euro Preisgeld =96 Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2003 Die Gesellschaft f=FCr Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) schreibt diesj= =E4hrig zum vierten Mal den mit 100.000,- Euro dotierten mediendidaktischen= Hochschulpreis aus. Der MEDIDA-PRIX verfolgt das Ziel, didaktisch motivier= te Medienprojekte zu unterst=FCtzen, die einen besonderen Beitrag zur Quali= t=E4tssicherung an der Hochschule leisten. Anders als zahlreiche andere Med= ien-Wettbewerbe geht es dem MEDIDA-PRIX nicht um technische, sondern um did= aktische Innovationen =96 nicht um Software allein, sondern auch um Impleme= ntierungsstrategien IT-gest=FCtzter Lehre. Der Preis versteht sich als Impu= lsgeber f=FCr eine nachhaltige Nutzung neuer Medien in der Hochschullehre. = Nicht Eintagsfliegen sollen gef=F6rdert werden, sondern Projekte, die eine = langfristige positive Wirkung auf die Verbesserung der Hochschullehre erken= nen lassen. Das Preisgeld von 100.000.- Euro wird auf Basis einer Juryentsc= heidung zweckgebunden f=FCr die weitere Projektentwicklung vergeben. Finanz= iell ausgestattet wird der MEDIDA-PRIX im j=E4hrlichen Wechsel durch das de= utsche Bundesministerium f=FCr Bildung und Forschung (bmb+f), das schweizer= ische Bundesamt f=FCr Bildung und Wissenschaft (BBW) und das =F6sterreichis= che Bundesministerium f=FCr Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk). Das = bmb+f tr=E4gt f=FCr das Jahr 2003 die Schirmherrschaft f=FCr den MEDIDA-PRI= X. Teilnahmeberechtigt sind alle Hochschulangeh=F6rigen (von den Studierenden = bis zu den Professor/innen) der beteiligten L=E4nder Deutschland, =D6sterre= ich und der Schweiz. Projekteinreichungen werden bis zum 31. M=E4rz 2003 en= tgegengenommen. http://www.medidaprix.org + + + + + + + + + + + + + + + 5. Didaktik zwischen Kreativit=E4t und Standardisierung 5. Business-Meeting des =F6sterreichischen Forums Neue Medien Prof. Weizenbaum war Ende November prominenter Gastreferent im Rahmen des 5= . Business-Meetings des =F6sterreichischen Forums Neue Medien (FNM) an der = Universit=E4t Innsbruck. Schwerpunktthema war die "Didaktik zwischen Kreati= vit=E4t und Standardisierung". Das FNM hat sich zum Ziel gemacht, im Rahmen der Initiative "Neue Medien in= der Lehre an Universit=E4ten und Fachhochschulen" die Anwendung der Neuen = Medien in der =F6sterreichischen Hochschullehre in zweckm=E4=DFiger und p= =E4dagogisch sinnvoller Weise zu f=F6rdern. Delegierte der Hochschulen =FCb= ernehmen im Forum Neue Medien die Zusammenarbeit im Bereich eLearning und d= ie R=FCckkoppelung der Bundesinitiative in die Hochschulen hinein. Dies ges= chieht durch die B=FCndelung und Abstimmung von Aktivit=E4ten sowie durch n= ationale und internationale Vernetzung. Hierzu dienen vor allem die bereits= erw=E4hnten Business Meetings. Das Forum ist eine =FCberparteiliche und vo= n wirtschaftlichen Interessen unabh=E4ngige Organisation. Zu den Business Meetings treffen sich zweimal j=E4hrlich VertreterInnen der= =F6sterreichischen Universit=E4ten und Fachhochschulen. Mittlerweile gibt = es eine Kerngruppe von ca. 100 Personen aus ganz =D6sterreich und bei jedem= Treffen kommen je nach gastgebender Hochschule noch weitere Interessenten = aus dem lokalen Umfeld hinzu. Wirtschaftstreibende sind ebenso auf den Busi= ness Meetings zu treffen wie FachwissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus P= olitik und Verwaltung. Unterst=FCtzt wird die Gestaltung einer dauerhaften Vernetzung in der Initi= ative "Neue Medien in der Lehre an Universit=E4ten und Fachhochschulen" dur= ch das serverprojekt. Das n=E4chste Business Meeting ist f=FCr den 13. und 14. Juni 03 in Klagenf= urt geplant. http://serverprojekt.fh-joanneum.at/sp/index.php + + + + + + + + + + + + + + +=20 6. Neue BIBB-Datenbank ELDOC erleichtert Zugang zum eLearning Der stetig wachsende eLearning Markt ist f=FCr die meisten Interessenten v= =F6llig un=FCbersichtlich. Die von der QUALITUS GmbH im Auftrag des Bundesi= nstitut f=FCr Berufsbildung (BIBB) neu entwickelte Datenbank eldoc.info mac= ht das Angebot transparenter und vergleichbarer. Seit Ende Oktober k=F6nnen= Bildungsinteressierte in der Datenbank ELDOC mit Hilfe komfortabler Suchfu= nktionen vielf=E4ltige Informationen =FCber eLearning-Ma=DFnahmen recherchi= eren. Zu jeden Angebot sind Angaben =FCber den Anbieter und den Lernaufwand sowie =FCber die Vorbi= ldungsvoraussetzungen, Abschl=FCsse, Kosten, Interaktionsm=F6glichkeiten un= d die technischen Voraussetzungen enthalten. Zur Zeit umfasst die Datenbank= bereits mehr als 500 Angebote.=20 Die Nutzung von eldoc.info ist f=FCr Bildungsinteressierte und Anbieter kos= tenlos. Anbieter erhalten einen eigenen passwortgesch=FCtzten Bereich, in d= em sie ihre Datens=E4tze mit dem Browser =FCber eine intuitive Webschnittst= elle direkt in der Datenbank editieren und neue Angebote einstellen k=F6nne= n. Die Datens=E4tze werden im BIBB zun=E4chst auf die Vollst=E4ndigkeit der= Angaben =FCberpr=FCft und danach im Internet freigeschaltet. Auf diese Wei= se wird neben einer hohen Aktualit=E4t auch die Vollst=E4ndigkeit der Infor= mationen sichergestellt. http://www.eldoc.info + + + + + + + + + + + + + + +Der Newsletter dient einer kontinuierlichen I= nformation zu Begleitveranstaltungen, Ergebnissen und Meldungen im Zusammen= hang mit dem BMBF-F=F6rderprogramm "Neue Medien in der Bildung" (Hochschule= ). Anregungen und Kurzbeitr=E4ge zu diesen Themen von Ihrer Seite nimmt die= Redaktion beim Projekttr=E4ger gerne entgegen:=20 mailto:newsletter@bi.fhg.de (mailto:newsletter@bi.fhg.de) Wenn Sie den PT-Newsletter weiterempfehlen oder Ihr Abonnement abbestellen = wollen, finden Sie entspr. M=F6glichkeiten unter: http://www.medien-bildung.net/newsletter/info.php (http://www.medien-bildun= g.net/newsletter/info.php) Mit freundlichen Gr=FC=DFen Michael Kindt (verantw. f. d. Redaktion) DLR - Projekttr=E4ger Neue Medien in der Bildung=20 + Fachinformation (DLR PT-NMB+F)=20 Postfach 24 01 07 + + 53154 Bonn=20 Tel. 02241/14-3322 + + Fax. 02241/14-3320 http://www.gmd.de/PT-NMB Internetportal Hochschule: http://www.medien-bildung.net --Sample-Boundary Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Portal zur BMBF-F=F6rderung Neue Medien in der Bildung PT-Newsletter Nr. 07

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Proj= ekttr=E4ger "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation" (PT-NMB+F) ist p= er 1.1.2003 von der Fraunhofer Gesellschaft auf das DLR-Deutsches Zentrum f= =FCr Luft- und Raumfahrt e.V. =FCbergeleitet worden. Der PT-NMB+F ist damit= Teil des PT-DLR.
Dadurch ist das DLR als neuer Rechtstr=E4ger anstelle = der Fraunhofer Gesellschaft in die bisher f=FCr den Projekttr=E4ger bestehe= nden Rechtsbeziehungen eingetreten. Aufgaben und Standorte des PT sowie die= bisherigen Ansprechpartner bleiben unver=E4ndert.


Inhalt:
+ + Nachrichten zum BMBF-F=F6rderprogramm "Neue Medien in der Bildung" = + +
1. Learntec 2003 =96 68 F=F6rderprojekte stellen Ergebnisse aus2. Schulungsangebote: Mediensequenzierung, Metadatenerfassung
= und -bereitstellung

+ + Neues aus den F=F6rderprojekten + +
3.= Wirtschaftsinformatik: Online-Studiengang auch f=FCr Quereinsteiger
=
+ + Weitere Neuigkeiten zu Medien in der Bildung + +
4. 100.000,= - Euro Preisgeld =96 Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2003
5. Didaktik zwischen = Kreativit=E4t und Standardisierung
5. Business-Meeting des =F6ster= reichischen Forums Neue Medien
6. Neue BIBB-Datenbank ELDOC erleichter= t Zugang zum eLearning



+ + Nachrichten zum F=F6rderprogra= mm "Neue Medien in der Bildung" + +

1. Learntec 2003 =96 68 F=F6= rderprojekte stellen Ergebnisse aus

Insg. 68 F=F6rderprojekte aus de= m Programm "Neue Medien in der Bildung" pr=E4sentieren vom 04.-07. Februar = ihre Zwischenergebnisse auf dem Learntec-Stand des Bundesministeriums f=FCr= Bildung und Forschung (BMBF). Im Bereich "Hochschule" machen am Dienstag I= ngenieur- und Naturwissenschaftliche Lehrangebote den Anfang. Am Mittwoch f= olgen Notebook-Universities sowie Projekte aus den Geistes und Sozialwissen= schaften, Donnerstag stellen Informatik, Mathematik und Wirtschaftswissensc= haften ihre Ergebnisse aus. Der Freitag widmet sich traditionell den Neuen = Medien im Medizinstudium und diesmal zus=E4tzlich den Sprachwissenschaften = (Schwarzwaldhalle, Stand 228).
Weitere sechs BMBF-F=F6rderprojekte aus d= er Medizin sind auf dem Stand 230 vertreten.
Vortr=E4ge und Analysen zur= Entwicklung der Bundesinitiative liefert das Kongressprogramm am Mittwoch,= den 05. Februar (Sektion J, Konzerthaus, Kleiner Saal).
Leitung: Prof. = Friedrich W. Hesse (IWM T=FCbingen)

Eine =DCbersicht zu den Learntec= -Ausstellern finden Sie auf dem PT-Internetportal unter Spezialthemen: http= ://www.medien-bildung.net

+ + + + + + + + + + +


2. Sch= ulungsangebote: Mediensequenzierung, Metadatenerfassung
und -bere= itstellung

Die IWF Wissen und Medien gGmbH bietet den Projektpartner= n im Programm "Neue Medien in der Bildung" sowie allen Medienlieferanten au= s Forschung und Lehre einmal monatlich eine ganzt=E4gige Intensiv-Schulung = f=FCr 4 Personen am media-archive-System an. Im Vordergrund der Schulungsma= =DFnahmen steht dabei das Erlernen der systembezogenen Mediensequenzierung = sowie die Metadatenerfassung und -bereitstellung. Die Schulungen beinhalten= umfangreiche =DCbungsm=F6glichkeiten. Im Rahmen der =DCbungen k=F6nnen die= Teilnehmer eigene Medien mitbringen und zur Verarbeitung einsetzen. Liegen= seitens der Teilnehmer keine Medien vor, so werden die Schulungsmittel nat= =FCrlich vom IWF gestellt. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Rei= sekosten k=F6nnen nicht =FCbernommen werden.
Beginn ist jeweils um 9 Uhr= , Ende um 17 Uhr.

Folgende Termine sind im Jahr 2003 vorgesehen (jew= eils Donnerstags):
27. Februar, 20. M=E4rz, 10. April, 22.Mai, 19. Juni= , 24. Juli, 21. August, 25. September, 23. Oktober, 20. November, 18. Deze= mber

In K=FCrze finden Sie weitere Informationen unter:
http://ww= w.iwf.de/contentport (Schulungen)



+ + Neues aus den F=F6r= derprojekten + +

3. Wirtschaftsinformatik: Online-Studiengang auch= f=FCr Quereinsteiger

Der erste Online-Weiterbildungsstudiengang Wir= tschaftsinformatik des Bildungsnetzwerkes Winfoline, der im Oktober 2002 er= stmals angeboten wurde, ist auf =FCberaus gro=DFes Interesse gesto=DFen. Di= e n=E4chste Immatrikulation erfolgt deshalb bereits zu Beginn des Sommersem= esters 2003 an der Universit=E4t G=F6ttingen. Interessenten k=F6nnen sich n= och bis zum 1. Februar 2003 bewerben und sollten sowohl =FCber einen univer= sit=E4ren Abschluss als auch =FCber einige Jahre Berufserfahrung verf=FCgen= . Mit diesem internetbasierten Weiterbildungsstudiengang erhalten insbesond= ere Berufst=E4tige die Chance, auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik ein= en zus=E4tzlichen international anerkannten Hochschulabschluss zu erwerben = (Master of Science in Information Systems). Die Mehrheit der im ersten Durc= hgang immatrikulierten Teilnehmer sind sogenannte Quereinsteiger mit Abschl= =FCssen aus den Studienrichtungen Physik, Mathematik, Psychologie, Volks- u= nd Betriebswirtschaftslehre bzw. P=E4dagogik, die gegenw=E4rtig u.a. als Un= ternehmensberater, Softwareentwickler, Vertriebsmitarbeiter oder als selbst= =E4ndiger Unternehmer t=E4tig sind. Die Motivation der Teilnehmer f=FCr die= sen Studiengang resultierte im Wesentlichen daraus, sich Voraussetzungen f= =FCr eine berufliche Ver=E4nderung zu schaffen, IT-Kenntnissen zu vertiefen= , Wissen zur Verst=E4ndigung mit IT-Spezialisten zu erwerben oder sich Grun= dlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformat= ik bzw. Informatik anzueigen. Ein besonderer Anreiz besteht in der Chance, = nach Abschluss des Grundlagenstudiums das Schwerpunktstudium durch wahlweis= e Kombination von Online-Lehrveranstaltungen weitgehend individuell zu gest= alten. Eine Anerkennung bereits erbrachter Leistungen ist m=F6glich.
Durch die fast ausschlie=DFliche Nutzung des Internets ist das Selbststud= ium orts- und zeitunabh=E4ngig und wird in den Schwerpunkten Wirtschaftsinf= ormatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre anhand von praxis- und pro= blemorientierten Lehreinheiten durchgef=FChrt. Erg=E4nzt werden diese virtu= ellen Lehrveranstaltungen durch ein Pr=E4senzseminar. Den Teilnehmern stehe= n erfahrene Tutoren insbesondere bei inhaltlichen Fragen hilfreich und moti= vierend zur Seite. Bei einem Vollzeitstudium betr=E4gt die Studiendauer 15 = Monate.

http://www.winfoline.de



+ + Weitere Neuigke= iten zu Medien in der Bildung + +

4. 100.000,- Euro Preisgeld =96 = Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2003

Die Gesellschaft f=FCr Medien in der Wis= senschaft e.V. (GMW) schreibt diesj=E4hrig zum vierten Mal den mit 100.000,= - Euro dotierten mediendidaktischen Hochschulpreis aus. Der MEDIDA-PRIX ver= folgt das Ziel, didaktisch motivierte Medienprojekte zu unterst=FCtzen, die= einen besonderen Beitrag zur Qualit=E4tssicherung an der Hochschule leiste= n. Anders als zahlreiche andere Medien-Wettbewerbe geht es dem MEDIDA-PRIX = nicht um technische, sondern um didaktische Innovationen =96 nicht um Softw= are allein, sondern auch um Implementierungsstrategien IT-gest=FCtzter Lehr= e. Der Preis versteht sich als Impulsgeber f=FCr eine nachhaltige Nutzung n= euer Medien in der Hochschullehre. Nicht Eintagsfliegen sollen gef=F6rdert = werden, sondern Projekte, die eine langfristige positive Wirkung auf die Ve= rbesserung der Hochschullehre erkennen lassen. Das Preisgeld von 100.000.- = Euro wird auf Basis einer Juryentscheidung zweckgebunden f=FCr die weitere = Projektentwicklung vergeben. Finanziell ausgestattet wird der MEDIDA-PRIX i= m j=E4hrlichen Wechsel durch das deutsche Bundesministerium f=FCr Bildung u= nd Forschung (bmb+f), das schweizerische Bundesamt f=FCr Bildung und Wissen= schaft (BBW) und das =F6sterreichische Bundesministerium f=FCr Bildung, Wis= senschaft und Kultur (bm:bwk). Das bmb+f tr=E4gt f=FCr das Jahr 2003 die Sc= hirmherrschaft f=FCr den MEDIDA-PRIX.
Teilnahmeberechtigt sind alle Hoch= schulangeh=F6rigen (von den Studierenden bis zu den Professor/innen) der be= teiligten L=E4nder Deutschland, =D6sterreich und der Schweiz. Projekteinrei= chungen werden bis zum 31. M=E4rz 2003 entgegengenommen.

http://www.= medidaprix.org

+ + + + + + + + + + + + + + +


5. Didakt= ik zwischen Kreativit=E4t und Standardisierung
5. Business-Meetin= g des =F6sterreichischen Forums Neue Medien

Prof. Weizenbaum war End= e November prominenter Gastreferent im Rahmen des 5. Business-Meetings des = =F6sterreichischen Forums Neue Medien (FNM) an der Universit=E4t Innsbruck.= Schwerpunktthema war die "Didaktik zwischen Kreativit=E4t und Standardisie= rung".
Das FNM hat sich zum Ziel gemacht, im Rahmen der Initiative "Neue= Medien in der Lehre an Universit=E4ten und Fachhochschulen" die Anwendung = der Neuen Medien in der =F6sterreichischen Hochschullehre in zweckm=E4=DFig= er und p=E4dagogisch sinnvoller Weise zu f=F6rdern. Delegierte der Hochschu= len =FCbernehmen im Forum Neue Medien die Zusammenarbeit im Bereich eLearni= ng und die R=FCckkoppelung der Bundesinitiative in die Hochschulen hinein. = Dies geschieht durch die B=FCndelung und Abstimmung von Aktivit=E4ten sowie= durch nationale und internationale Vernetzung. Hierzu dienen vor allem die= bereits erw=E4hnten Business Meetings. Das Forum ist eine =FCberparteilich= e und von wirtschaftlichen Interessen unabh=E4ngige Organisation.
Zu den= Business Meetings treffen sich zweimal j=E4hrlich VertreterInnen der =F6st= erreichischen Universit=E4ten und Fachhochschulen. Mittlerweile gibt es ein= e Kerngruppe von ca. 100 Personen aus ganz =D6sterreich und bei jedem Treff= en kommen je nach gastgebender Hochschule noch weitere Interessenten aus de= m lokalen Umfeld hinzu. Wirtschaftstreibende sind ebenso auf den Business M= eetings zu treffen wie FachwissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Politik= und Verwaltung.
Unterst=FCtzt wird die Gestaltung einer dauerhaften Ver= netzung in der Initiative "Neue Medien in der Lehre an Universit=E4ten und = Fachhochschulen" durch das serverprojekt.
Das n=E4chste Business Meeting= ist f=FCr den 13. und 14. Juni 03 in Klagenfurt geplant.

http://ser= verprojekt.fh-joanneum.at/sp/index.php

+ + + + + + + + + + + + + + = +


6. Neue BIBB-Datenbank ELDOC erleichtert Zugang zum eLearni= ng

Der stetig wachsende eLearning Markt ist f=FCr die meisten Intere= ssenten v=F6llig un=FCbersichtlich. Die von der QUALITUS GmbH im Auftrag de= s Bundesinstitut f=FCr Berufsbildung (BIBB) neu entwickelte Datenbank eldoc= .info macht das Angebot transparenter und vergleichbarer. Seit Ende Oktober= k=F6nnen Bildungsinteressierte in der Datenbank ELDOC mit Hilfe komfortabl= er Suchfunktionen vielf=E4ltige Informationen =FCber eLearning-Ma=DFnahmen = recherchieren. Zu jeden Angebot
sind Angaben =FCber den Anbieter und den= Lernaufwand sowie =FCber die Vorbildungsvoraussetzungen, Abschl=FCsse, Kos= ten, Interaktionsm=F6glichkeiten und die technischen Voraussetzungen enthal= ten. Zur Zeit umfasst die Datenbank bereits mehr als 500 Angebote.
Die = Nutzung von eldoc.info ist f=FCr Bildungsinteressierte und Anbieter kostenl= os. Anbieter erhalten einen eigenen passwortgesch=FCtzten Bereich, in dem s= ie ihre Datens=E4tze mit dem Browser =FCber eine intuitive Webschnittstelle= direkt in der Datenbank editieren und neue Angebote einstellen k=F6nnen. D= ie Datens=E4tze werden im BIBB zun=E4chst auf die Vollst=E4ndigkeit der Ang= aben =FCberpr=FCft und danach im Internet freigeschaltet. Auf diese Weise w= ird neben einer hohen Aktualit=E4t auch die Vollst=E4ndigkeit der Informati= onen sichergestellt.

http://www.eldoc.info

+ + + + + + + + += + + + + + +


Der Newsletter dient einer kontinuierlichen Informa= tion zu Begleitveranstaltungen, Ergebnissen und Meldungen im Zusammenhang m= it dem BMBF-F=F6rderprogramm "Neue Medien in der Bildung" (Hochschule). Anr= egungen und Kurzbeitr=E4ge zu diesen Themen von Ihrer Seite nimmt die Redak= tion beim Projekttr=E4ger gerne entgegen:
mailto:newsletter@bi.fhg.de

Wenn Sie den PT-Newslette= r weiterempfehlen oder Ihr Abonnement abbestellen wollen, finden Sie entspr= . M=F6glichkeiten unter:
http://www.medien-bildung.net/newsletter/info.php
Mit freundlichen Gr=FC=DFen
Michael Kindt
(verantw. f. d. Redaktion)=
DLR - Projekttr=E4ger Neue Medien in der Bildung
+ Fachinformation = (DLR PT-NMB+F)
Postfach 24 01 07 + + 53154 Bonn
Tel. 02241/14-3322 = + + Fax. 02241/14-3320
http://www.gmd.de/PT-NMB
Internetportal Hochsc= hule: http://www.medien-bildung.net
--Sample-Boundary--