PT-Newsletter Nr. 04 Inhalt: Nachrichten zum BMBF-Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" +++ Angebote aus den Begleitaktivitäten +++ 1. Aktuelles aus dem Begleitprojekt Gender Mainstreaming 2. Vorstellung von NMB-Projekten unter besonderer Betonung der Verwendung audiovisuellen Komponenten am 03./04.12.2002 3. Projektträger richtet Arbeitskreis "Rechtsfragen" ein + + + Neues aus den Förderprojekten + + + 4. Zweite Prometheus-Tagung "Wieviel Kultur geht durch den Draht? E-Learning in den Kulturwissenschaften" am 3./4.10.2002 5. Workshop des Projekts math-kit am 04.11.2002 + + + Weitere Neuigkeiten zu Medien in der Bildung + + + 6. Erste Studie zur "Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen" +++ Angebote aus den Begleitaktivitäten +++ 1. Aktuelles aus dem Begleitprojekt Gender Mainstreaming Neue Version des Leitfadens zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in Multimediaprojekten liegt vor! Dieser vorläufige Leitfaden steht den Förderprojekten und allen Interessenten zur Verfügung und kann auf dem Portal des Projektträgers im öffentlichen Forum zum Thema Gender Mainstreaming eingesehen werden: http://www.medien-bildung.net/forum/themen.php Ziel der öffentlichen Vorstellung ist die Weiterentwicklung des Leitfadens. Sie sind herzlich eingeladen, den Leitfaden online zu kritisieren und vor allem zu ergänzen. Eine Präsentation der Ergebnisse ist für das nächste Treffen des Gender-Arbeitskreises am 25.11.2002 in Bremen geplant. Anmeldungen für die Teilnahme am Arbeitskreis richten Sie bitte an Claudia Kedenburg: kedenburg@uni-bremen.de + + + + + 2. Vorstellung von NMB-Projekten unter besonderer Betonung der Verwendung audiovisuellen Komponenten am 03./04.12.2002 in Göttingen Im Rahmen des BMBF-Projektes "IWFcontentport - Entwicklung und Implementation von Akquisationsmodellen für audivisuelle Wissensmedien sowie deren Aufbereitung und Bereitstellung, insbesondere über digitale Online-Systeme sowie Stärkung der Medienkompetenz" (http://www.iwf.de/iwfger/4projekt/44/444contentport/index.html ) findet eine weitere Informations- und Diskussionsveranstaltung "Audiovisuelle Wissensmedien online" am 3. und 4. Dezember 2002 in der IWF Wissen und Medien gGmbH in Göttingen statt. Zu Beginn stellen sich einige NMB-Projekte unter besonderer Betonung ihrer audiovisuellen Komponenten vor. Am Nachmittag des ersten Tages besteht die Möglichkeit, zwischen parallelen Workshops zu den Themen "Rechtemanagement" und "Metadatenaufbereitung" zu wählen. Die Workshops werden jeweils durch einen Einführungsvortrag eingeleitet, um anschließend diskursiv das Wissen zu vertiefen. Es wird ausdrücklich dazu eingeladen, bei Interesse weitere Kurzreferate zu den Workshops einzureichen. Bitte senden Sie in diesem Fall ein zehnzeiliges Abstract bis zum 10. September 2002 an Herrn Michael Hanisch: (mailto:michael.hanisch@iwf.de) Am Abend wird Gelegenheit gegeben, spezielle Lernsoftware in den Räumlichkeiten des IWF vorzustellen. Einreichungen an die o.g. Adresse (zehnzeilige Abstracts) werden ebenfalls bis zum 10. September 2002 berücksichtigt. Am zweiten Tag wird Gelegenheit geboten, unter Anleitung von Experten die Möglichkeiten des IWF-Internetportals zu erproben.Ein detailliertes Programm wird ab Mitte Oktober unter http://www.iwf.de sowie in der Veranstaltungsrubrik des PT-Internetportals www.medien-bildung.net zur Verfügung stehen. ++++ 3. Projektträger richtet Arbeitskreis "Rechtsfragen" ein Der Arbeitskreis "Rechtsfragen" beim PT hat sich am 26. August konstituiert. Themen der ersten Sitzung waren die Dokumentation des Rechteerwerbs an geschützten Materialien, mögliche Verwertungskonzepte der Verbünde und aktuelle rechtliche Veränderungen. Am 1. Juli 2002 ist das neue Urhebervertragsrecht in Kraft getreten. Ein neuer Entwurf für das Urhebergesetz, mit dem die bundesdeutsche Anpassung an die Richtlinie 2001/29/EG der Europäischen Union erfolgen soll, liegt seit 31. Juli vor. Materialien zu diesen drei Themen - Rechteerwerb, Verwertungskonzepte, gesetzliche Neuerungen - wird der PT noch im September allen Verbünden zur Verfügung Der Arbeitskreis wird von Rechtsanwalt Dr. Andres Freitag (Hamburg) moderiert. Ihm gehören Vertreter von Multimedia-Initiativen der Bundesländer, von führenden Hochschulinstituten für Multimediarecht, der Hochschul-Rektorenkonferenz (HRK) und aus geförderten Verbünden an. Auch BMBF und PT sind im Arbeitskreis vertreten. Wichtigstes Ziel der Sitzungen ist die Erarbeitung von Empfehlungen für die Verbünde. Diese Unterlagen werden per Mail den Ansprechpartnern zugeleitet, die bei der PT-Umfrage zu Rechtsfragen im März/April von den Verbünden benannt wurden. Ein Ergebnis der Umfrage war, dass rund 50 Prozent der Fördervorhaben ihre Lehr-/Lernmaterialien konstenlos zur Verfügung stellen wollen. Rund zehn Prozent planen eine kommerzielle Lösung. Ca. 40 Prozent der Projekte streben Mischlösungen (etwa: kostenlose Nutzung im Studium, kostenpflichtiger Zugang in beruflicher Weiterbildung) an. Für alle Verbünde besteht die Möglichkeit, ihre rechtlichen Fragen über den PT an den Arbeitskreis "Rechtsfragen" zu richten (mailto: rolf.geserick@bi.fhg.de). Dessen nächste Sitzung findet voraussichtlich am 2. Dezember 2002 statt. + + + Neues aus den Förderprojekten + + + 4. Zweite prometheus-Tagung "Wieviel Kultur geht durch den Draht? E-Learning in den Kulturwissenschaften" mit einem Markt der Möglichkeiten (Internetadresse ergänzen) Am 3./4. Oktober 2002 veranstaltet "prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre" eine Tagung an der Universität zu Köln. Unter dem Titel "Wieviel Kultur geht durch den Draht? E-Learning in den Kulturwissenschaften" wird mit Fachleuten und anhand anschaulicher Projekte die Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen des virtuellen Lernens vor dem Hintergrund der Kulturwissenschaften diskutiert und nach den Aufgaben der Universitäten in diesem Kontext gefragt. Zielgruppe der Tagung sind einerseits Vertreter/innen von Universitäten, Museen, aus der Denkmalpflege und aus kulturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und verwandten Gebieten, andererseits Vertreter/innen aus den Bereichen Mediendidaktik und Wissenschaftstransfer. Mit der Tagung sollen nicht nur kulturwissenschaftliche Projekte angesprochen, sondern darüber hinaus soll eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch geistes- und sozialwissenschaftlicher Förderprojekte, z.B. aus dem bmb+f-Programm "Neue Medien in der Bildung" angeboten werden. Am Freitag, den 4. Oktober 2002 findet parallel zur Tagung ein "Markt der Möglichkeiten" statt, der auch für Nichttagungsteilnehmer/innen offen ist und auf dem geistes- und sozialwissenschaftliche Multimediaprodukte, -projekte etc. präsentiert werden. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, eigene Projekte oder Produkte mit einem Stand, einem Plakat oder einer Webpräsentation auszustellen. Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 60 Euro / 40 Euro (ermäßigter Beitrag für Studierende), jeweils inklusive Verpflegungskosten. Die Teilnahme am Markt der Möglichkeiten ist frei (Anmeldung jeweils bis zum 23.09.). Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.prometheus-bildarchiv.de/Prometheus/work_00.htm + + + + + 5. Workshop des Projekts math-kit am 04.11.2002 Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende in Mathematik sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Vorgestellt wird Design und Inhalt des multimedialen Baukastens math-kit und der flexible Einsatz von Bausteinen in Lehrveranstaltungen sowie die Erweiterbarkeit von math-kit durch eigene Elemente. math-kit ist ein webbasierter Baukasten, der im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "Neue Medien in der Hochschullehre" seit März 2001 unter der Konsortialführung von Prof. Dr. Luise Unger (FernUniversitat Hagen) entsteht. Die Zielsetzung von math-kit ist die Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von multimedialen Komponenten. Wie in einem richtigen Baukasten gibt es die verschiedensten Bausteine für die Präsentation durch Lehrende, für die Exploration durch Lernende, Übungen mit direkter Erfolgskontrolle und Anwendungsbeispiele sowie Werkzeuge für den webbasierten Zugriff auf das Computeralgebrasystem MuPAD. Diese kleinen interaktiven Elemente lassen sich per Mausklick in individuelle Lernumgebungen einbinden, die den jeweiligen spezifischen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrenden und Lernenden entsprechen. Die Flexibilität der Bausteine ermöglicht den Einsatz im Präsenz-, im Fern- und im Selbststudium. Ort: Fürstenallee 11, 33102 Paderborn (Neben dem Heinz Nixdorf Computermuseum) Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per Email bei Uwe Schubert an (uweschu@upb.de). Weitere Informationen finden Sie unter: www.math-kit.de/ + + + Weitere Neuigkeiten zu Medien in der Bildung + + + 6. Erste Studie zur "Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen" Die Akzeptanz und Verbreitung von elektronischen Lernformen (E-Learning) könnte am Arbeitsplatz höher sein, wenn die Rahmenbedingungen in den Unternehmen optimaler ausgestaltet werden, wie eine gemeinsame Studie des Business Intelligence-Anbieters Cognos und der Ludwig-Maximilians-Universität München ergab. Interessenten können die komplette Studie zum Preis von 120 ? online bestellen (www.cognos.com/de/e-learning). Es wird aber auch ein kostenloser Download der Kurzfassung bereitgehalten. Die im Juli 2002 veröffentlichte Studie "Akzeptanz von E-Learning" basiert auf einer Querschnittsanalyse mit Hilfe einer Online-Befragung im Zeitraum von Dezember 2001 bis Januar 2002. Sie stützt sich auf die Daten aus 616 zurückgesendeten und auswertbaren Fragebögen von Mitarbeitern aus dem Kundenkreis von Cognos. Die gemessene Akzeptanz setzt sich aus den beiden Dimensionen "derzeitige Nutzung" und "beabsichtigte zukünftige Nutzung" elektronischer Lernformen zusammen. Die Zusammenhänge relevanter Einflussfaktoren mit der Akzeptanz wurden mit Hilfe bivariater Korrelationen ermittelt. Als Einflussgrößen wurden dabei personenbezogene Einflussgrößen (wie z.B. Lernstil, EDV-Affinität) und unternehmensbezogene Faktoren (Informationen bzw. Unterstützung im Unternehmen, Integration von E-Learning in die Arbeitssituation) unterschieden. Pressekontakte: Cognos GmbH Simona Macikowski Lyoner Str. 24-26 60528 Frankfurt am Main Tel.: +49(0)69 665 60-233 E-Mail: simona.macikowski@cognos.com + + + + + Mit freundlichen Grüßen Frank Holzwarth