Literatur zum Thema E-Learning

Sammelbände

Ellie Chambers (ed.): Computers in Humanities Teaching and Research: Dispatches from the Disciplines. In: CHum 34 (2000) Heft 3
Sonderheft von "Computers in the Hiumanities, dass sich dem Thema virtueller Lehre in den Geisteswissenschaften" widmet

Channon, Geoffrey (2000): Tailor-Made or Off-the-Peg? Virtual Courses in the Humanities. In: Chambers 2000, pp. 255-264

Fraser, Michael (2000): From Concordances to Subject Portals: Supporting the Text-Centred Humanities Community. In: Chambers 2000, pp. 265-278

Ess, Charles (2000): Wag the Dog? Online Conferencing and Teaching. In: Chambers 2000, pp. 297-309

Wilson, Kevin (2000): Virtual Seminars in European Studies: A Model for Collaborative Learning. In: Chambers 2000, pp. 345-357

Susan C. Herring (ed.): Computer-Mediated Communication. Linguistic, Social and Cross-Cultural Perspectives. Amsterdam / Philadelphia 1996
Für das Fach relativ alter Sammelband (einer Tagung von 1993), in dem unter anderem auch Fragen des Einsatzes von synchroner Kommunikation dargestellt werden, die sich auch für die virtuelle Lehre stellen.

Christopher C. Werry: Linguistic and interactional features of Internet Relay Chat. In: Herring 1996, pp. 47-63

Joan Korenma and Nancy Wyatt: Group dynamics in an e-mail forum. In: Herring 1996, pp. 225-242

Friedrich Scheuermann / Frank Schwab / Heinz Augenstein: Studieren und weiterbilden mit Multimedia. Perspektiven der Fernlehre in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Nürnberg 1998
Sammelband.

Friedrich Scheuermann: Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschullehre - Stand und Problematik des Einsatzes computergestützter Lernumgebungen. In: Scheuermann 1998, S. 18-53
"Möglichkeiten und Wirklichkeit bei der Entwicklung und dem Angebot von computergestützten Lehrangeboten in der Hochschule werden in dem Beitrag von Friedrich Scheuermann kritisch erörtert. Er beschreibt Erfahrungen aus einem Internet-Seminar und stellt die Ergebnisse einer Evaluationsstudie vor"

Werner Geyer / Andreas Eckert / Wolfgang Effelsberg: Multimedia in der Hoschschullehre - TeleTeaching an den Universitäten Mannheim und Heidelberg. In: Scheuermann 1998, S. 170-196
"Das Autorenteam beschreibt in seinem Beitrag das TeleTeaching-Projekt der Universitäten Mannheim und Heidelberg."

Uwe Wieckenberg: Computer-Konferenz in der wissenschaftlichen Weiterbildung - ein integriertes Konzept. In: Scheuermann 1998, S. 208 - 222
"Verschiedene Aspekte des Einsatzes von Telematik-Applikationen (hier vor allem FirstClass und World-Wide-Web) beschreibt Uwe Wieckenberg in seinem Beitrag über die Computer-Konferenz im Rahmen eines integriertesn Konzeptes wissenschaftlicher Weiterbildung. Wie Wieckenberg deutlich macht, bestätigen erste Evaluationsergebnisse die Erwartungen in die Möglichkeiten der neuen Kommunikationstechniken für die universitäre Weiterbildung."

Hermann Körndle / Susanne Narciss: "Studierplatz 2000" - Entwicklung und Evaluation multimdialer Werkzeuge für Lehrende und Studierende. In: Scheuermann 1998, S. 223-239
"Hermann Körndle und Susanne Narciss beschreiben den "Studierplatz 2000", den si in einem Projekt zur Entwicklung und Evaluation multimedialer Werkzeuge für Lehrende und Studierende auf Grundlage lehr- und motivationspsychologischer Überlegungen entwickelten. Dabei betonen sie die Rolle des Einsatzes multimedialer Applikationen zur Qualitätssicherung universitärer Leistungen"

Ilse Harms: Computer-vermittelte Kommunikation im pädagogischen Kontext. In: Scheuermann 1998, S. 252-278
"Ilse Harms beschreibt in ihrem Beitrag über computer-vermittelte Kommunikation im pädagogischen Kontext erste Beobachtungen beim Einsatz der CMC-Technik (Computer-Mediated-Communication) und stellt ihre Erfahrungen auf dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zur Diskussion. Sie plädiert dafür, traditionelle Lehr- und Weiterbildungsangebote der Hochschulen zu durchforsten und dabei die Möglichkeit der Ergänzung oder Substitution durch interaktive multimediale Technologieoptionen zu analysieren"

Dagmar Unz: Didaktisches Design für Lernprogramme in der Wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Scheuermann 1998, S. 308-334
"Ein beim Deutschen Institut für Fernstudienforschung entwickelten Multimediaangebot zur Konfliktewältigung beschreibt Dagmar Unz in ihrem Beitrag zum didaktischen Design von Lernprogrammen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Dabei werden u.a. die im konstruktivistischen Ansatz vertretenen Prinzipien anhand einzelner Applikationsoptionen verdeutlicht"

Johannes Bruhn / Cornelia Gräsel / Heinz Mandl / Frank Fischer: Befunde und Perspektiven des Lernens mit Computernetzen. In: Scheuermann 1998, S. 385-400
"Die Autoren stellen Befunde des Lernens in Computernetzen vor. Am Beispiel eines virtuellen Seminars können sie darlegen, daß Strategien des erfolgreichen Wissensmanagements in Computernetzen nicht einfach vorausgesetzt werden können. Extrem konstruktivistische Designs bergen somit die Gefahr der Überforderung des Lernenden. Damit stellt sich gleichzeitig die wichtige Frage nach den zu fordernden Qualifikationen und Kompetenzen des Fernstudiernden der Zukunft"

Zeitschriften

Online Journal: "Language Learning & Technology". URL: http://llt.msu.edu/
Alle Artikel sind online abrufbar.

Portal zum Thema: Computer Mediated Communication. URL: http://www.december.com/cmc/info/

Computervermittelte Kommunikation (CMC)

Elizabeth Lane Lawley: Discourse and Distortion in Computer-Mediated Communication. URL: http://www.itcs.com/elawley/discourse.html
Computer-mediated communication (CMC) has been shown to have significant effects on the patterns of communication among its participants. Although some of these patterns are a specific response to the constraints of the medium, others are the result of participant influence on the medium. This paper examines the applicability of contemporary critical social theory to this relatively new communicative medium, especially its reflexive character. Particular emphasis is given to models of the ideal speech situation, discourse, and distortion put forth in recent works by Jürgen Habermas. The potential for using these theoretical models in the design of interfaces to CMC systems is considered.

Karen L. Murphy / Mauri P. Collins: Communication Conventions in Instructional Electronic Chats. URL: http://www.firstmonday.dk/issues/issue2_11/murphy/#author
The widespread use of computer conferencing for instructional purposes, both as an adjunct to and a replacement for the traditional classroom, has encouraged teachers and students alike to approach teaching and learning in ways that incorporate collaborative learning and the social construction of knowledge. Discussion and dialog between instructor and students and among students is a key feature of computer conferencing and the foundation of constructivist learning techniques. Computer conferencing can be used both asynchronously, which allows time for reflection between interactions, and synchronously, allowing real-time, interactive chats or open sessions among as many participants as are online simultaneously. This study used content analysis to first identify the communication conventions and protocols that real-time, interactive electronic chat users developed in instructional settings. The study also determined that the students recognized a need to use their communication conventions and protocols to communicate clearly and minimize misunderstandings in their online transactions with others. The more obvious conventions included using keywords and names of individuals, shorthand techniques, non-verbal cues in text, and asking questions and seeking clarification.

Rhona Magee, PhD, BSc (Hons), PG Dip Ed Steve Wheeler, BSc (Hons), Cert Ed, FAETC,MBPSS: Distance education and new convergent technologies: computer mediated communication. URL: http://www.bcsnsg.org.uk/itin09/mcgee.htm
"What is computer-mediated communication? CMC refers to 'any written interaction that is generated and transmitted with the use of computer technology'.' It can provide a number of facilities including electronic mail and real-time chat capabilities which can be used to deliver instruction, or to conduct online seminars and collaborative working on documents and projects. CMC can also be used to facilitate group discussions and to enable interactions between tutors and learners, irrespective of time and place constraints. Although the power of CMC in teaching and learning has been advocated by a minority of lecturers and researchers for some years, the combination of the popularity of the Internet and the shift in pedagogical thinking from teacher centred to a learner centred approach is only now leading to increased interest in this mode of communication. "

Dr. Rachel Pilkington, Dr. Catherine Bennett, Dr. Sarah Vaughan: An Evaluation of Computer Mediated Communication to Support Group Discussion in Continuing Education. URL: http://ifets.ieee.org/periodical/vol_3_2000/d10.htm
An evaluation of a taught module within a Post-Graduate Master of Education course is reported. Participants on the course were mainly teachers learning for continuing professional development. The evaluation studies the use of ICT to provide flexible learning support. A Virtual Classroom environment was developed using WebCT and within this environment CHAT seminars were used to discuss issues arising from students' pre-reading of set papers. Participation in seminars was evaluated in relation to the quality of both written assignments and collaborative group-work. The evaluation raised the issue of how to increase the participation of some students in on-line CHAT and group-work. Above average participation in the CHAT was accompanied by above average performance in group-work. However, there seemed to be no such relationship between speaking in the CHAT and performing well on the written assignment. From students? questionnaires the main reasons for non-participation in CHAT seminars was difficulty in accessing the CHAT from home at the scheduled time. Issues arising from these findings are discussed in relation to structuring courses to meet the needs of full-time, part-time and distant students.

Katrin Meise-Kuhn: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Sprachliche und konversatonelle Verfahren in der Computerkommunikation In: Alexander Brock / Martin Hartung (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Tübingen 1998 (= ScriptOralia 108), S. 213-235
Untersuchung von Chatkommunikation als eine zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit stehende Kommunikationsform. Fazit der Autorin: "Der entscheidende Faktor für einen bestimmten Sprachgebrauch ist also die Interaktivität der Kommunikationsform, und nicht in erster Linie das Medium" (233f) und: "Die Teilnehmer verstehen es, den Anforderungen des interaktiven Geschehens mit seiner Prozessualität und Dynamik - trotz des schriftlichen Mediums - gerecht zu werden. Das kann als ein Zeichen hoher kommunikativer Kompetenz gewertet werden". Oder auch als ein Lernziel dessen, was man "Medienkompetenz" nennt.

Erfahrungsberichte

Paul Dekker / David I. Beaver (1997): Report on ECDS - An Interactive Course on the Internet. URL: http://www.illc.uva.nl/Publications/ResearchReports/X-1997-01.text.ps.gz
Erfahrungsbericht aus einem virtuellen Seminar. Das Besondere an diesem Seminar war, dass synchrone Kommunikation (bei regelmäßigen Seminarsitzungen) mit asynchronen Mitteln realisiert wurde (vor allem Mail).

Handreichungen des KMMT

Manfred Knobloch: XML-Workshop.

e-Moderation
Themen: Telemedien und Telelernen; Elemente des Telelernens; Typische Formen des Telelernens; eBetreuung; eModeration

Katja Bett / Ulrike Cress / Felix Friedrich / Ulrike Rinn-Stetter:: Konzepte und Methoden der Evaluation

Norbert Welsch / Gus Hagelberg: Projektmanagement für multimedial Lernumgebungen.

Katja Bett / Florence DeBoni / Jochen Heins / Michael Kindt / Irmhild Rogalla / Daniela Straub: Referenzmodellie telematischer Lernumgebungen

Helga Krahn / Ulrike Rinn-Stetter / Joachim Wedekind: Referenzmodelle multimedialer Lernumgebungen.

Martin Lechner: Gestaltung von Hypertext / Hypermedia.

Steffen-Peter Ballstaedt: Wissen aufbereiten für den Bildschirm.

Ulrike Burscheidt: Online-Recht.

Ulrike Rinn-Stetter: BSCW

Verschiedenes

Kerres, Michael: Didaktische Konzeption multimedialer und telematischer Lernumgebungen. In: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 36 (1999) Heft 205, "Multimediale Bildungssysteme, S. 9-21.

Helmut M. Niegemann:Multimedia in der Weiterbildung: Design- und Organisationsfragen. In: Norbert Vogel (Hg.): Organisation und Entwicklung in der Weiterbildung. Bad Heilbrunn 1998, S. 162-184.

Thomas Regin:: Der elektronische Dozent: Erfahrungen aus der Praxis des Lehens im Internet. Vortrag auf der online educa 1997

Zane L. Berge: The Role of the Online Instructor / Facilitator. Educational Technology 35(1), S. 22-30 (modified draft).

Weidenmann, Bernd: Psyhologie des Lernens mit Medien. In: Weidenmann, Bernd / Krapp, Andreas / Hofer, Manfred / Huber, Günter L. / Mandl, Heinz: Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. München / Weinheim 1986, S. 493-554.

Seel, Norbert M. / Dörr, Günter: Die didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. In: Friedrich, Helmut Felix / Eigler, Gunther / Mandl, Heinz / Schnotz, Wolfgang / Schott, Franz / Seel, Norbert M.: Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung. Gestaltung, Lernstrategien und Qualitätssicherung. Neuwied et al. 1997, S. 109-133

Strzebowski, R. (1997): Realisierung von Interaktivität und multimedialen Präsentationstechniken. In: Issing, L. / Klimsa P.: Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 269-304

Tergan, Sigmar-Olaf (1997): Hypertext und Hypermedia: Konzeptionen, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme. In: Issing, L. / Klimsa P.: Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 123-138

Straub, Daniela / Baehring, Thomas: Telematik: Kooperatives Lehren und Lernen in Computernetzen. In: Jerosch, J. / Nicol, K. / Peikenkamp, K. (Hg.): Rechnergestützte Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie. Neue Techniken zur Informatonsvermittlung - Forschung - Lehre - Patientenversorgung - Qualitätssicherung - Internet-Adressen. Darmstadt 1999, S. 339-360.

Kerres, Michael (1998): Multimediale und telematische Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München / Wien

Hesse, Friedrich W. / Garsoffsky, Bärbel / Hron, Aemilian (1995): Interface-Design für computerunsterstütztes kooperatives Lernen. In: Issing, L. / Klimsa P.: Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 253-267

Ballstaedt, Steffen-Peter: Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lehrmaterial. Weinheim 1997

Ulrich Riehm / Bernd Wingert: Multimedia. Mythen, Chancen und Herausforderungen. Mannheim